Im vergangenen Jahr fand auch wieder das traditionelle Sommerfest mit einer erfreulichen Besucherzahl statt. Zusammen mit dem OGV Feldkirchen fuhr man zu den Sichtungsgärten nach Weihenstephan. Im Oktober wurde der Erntedankaltar in der Kirche gestaltet. Mit finanzieller Unterstützung durch die ILENord 23 wurde eine Bienenweide angelegt. Die Bienen finden somit bis in den Herbst Nahrung. Am ersten Adventswochenende konnte wieder zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Bayern Fan Club der Winterzauber mit großem Erfolg durchgeführt werden.
Sehr erfreulich war der große Zulauf bei den Veranstaltungen der Gartenzwerge. Einen besonderen Dank richtete der Vorsitzende an die verantwortlichen Jugendbeauftragten mit ihrem Team, die eine großartige Arbeit mit den Kindern leisten.
Eine weitere großzügige Spende der Sparkasse Niederbayern-Mitte wurde für die Arbeit der Imker verwendet. Wie immer fanden der naturreine Apfelsaft und der selbst geschleuderte Honig großen Absatz. Der Mitgliederstand ist mit 320 Personen konstant hoch geblieben. Kassier Heinrich Krempl berichtete, dass sich der Kassenbestand erfreulicherweise gut entwickelt hat, und somit weitere Investitionen geplant werden können. Die Kassenprüfer bescheinigten eine mustergültige Kassenführung. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte durch die anwesenden Mitglieder einstimmig.
Peter Seubert betonte die wichtige Rolle, die Vereine wie der OGV für das soziale und kulturelle Leben in unserer Gemeinde spielen. Der Tätigkeitsbericht des ersten Vorsitzenden Josef Ammering zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und engagiert der OGV in Parkstetten wirkt. Besonders hob ich die wertvolle Arbeit mit den OGV-Gartenzwergerl hervor. Die kindgerechte Aktion „OGV-Gartenzwergerl – Lustig sauber machen“ sowie die Beteiligung an der ZAW-Aktion „Sauber macht lustig“ zeigen, wie früh Umweltbewusstsein spielerisch vermittelt werden kann – ein wertvoller Beitrag zur Gemeinschaft.
Zahlreiche Mitglieder konnten auch dieses Jahr geehrt werden. Für 20 Jahre Dr. Florian Herpich, für 25 Jahre Horst Roithner, für 35 Jahre Ewald Hilmer, für 40 Jahre August Krause, für 45 Jahre Erika Probst, Renate Wagenlehner, Rita Schaller und Lydia Braun, für 50 Jahre Josef Rammelmeier.
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Mitgliedern, die dem Verein bei der Pflege des Vereinsgartens und bei allen sonstigen Tätigkeiten geholfen haben. Ein besonderer Dank galt der Gemeinde, den Bauhofmitarbeitern und den Vorstandsmitgliedern für die hervorragende Zusammenarbeit.
In seiner Vorschau gab Josef Ammering einen Ausblick auf das Vereinsjahr 2025. Es werden wieder zahlreiche Veranstaltungen mit den Gartenzwergen stattfinden. Die Vereinsmitglieder stecken schon in den Vorbereitungen für das Sommerfest am ersten Juni und fahren im 19. Juli zur Landesgartenschau nach Furth im Wald. In der weiteren Jahresplanung stehen Apfelernte, Honigschleudern, Erntedankaltar sowie der traditionelle Weihnachtszauber. |