OGV Parkstetten
zurück

Imkertreffen der Gartenzwerge


Nicht nur das neu erstandene Bienenhaus im Vereinsgarten macht deutlich, dass das Thema Imkern beim OGV Parkstetten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Was wären schließlich unsere aller Gärten ohne die Honigbienen, welche nicht nur Honig liefern, sondern auch sicherstellen, dass Blüten von Gemüse- und Obstpflanzen bestäubt werden und diese somit Früchte tragen können? Wie wichtig Bienen für uns und unsere Natur sind, konnten unsere Gartenzwerge auch in diesem Jahr aus erster Hand von den Imkern des OGV lernen.

An vier verschiedenen Stationen lernten die Kinder alles Wissenswerte rund um das Thema Bienen sowie die Arbeit und Ausrüstung von Imkern kennen. Neben dem Schleudern der Bienenwaben und dem Probieren des dabei fließenden Honigs war sicherlich das Anlegen von geeigneter Schutzkleidung ein Highlight. Gut gerüstet durften sich die Kinder auch dem Bienenhaus nähern und die Tiere aus nächster Nähe erleben.

Nachdem alle Kinder in Gruppen die vier Stationen durchlaufen hatten, gab es zur Stärkung natürlich frisch zubereitete Honigbrote. Anschließend machten wir uns gemeinsam auf den Weg zu einer nahegelegenen Blumenwiese, um die Bienen direkt bei ihrem täglichen Treiben beobachten zu können. Für viele Kinder war es sichtlich eine neue Erfahrung, eine Blumenwiese genauer unter die Lupe zu nehmen. Um diese Erfahrung zu intensivieren, bekam jedes Kind eine Leinwand, Pinsel und Wasserfarben. So konnten die Farben und Formen der für die Bienen so wichtigen Blumen von jedem Kind individuell festgehalten werden. Die Kunstwerke durften am Ende natürlich mit nach Hause genommen werden.

Nicht nur für die Gartenzwerge, auch für uns Betreuer war es wieder ein sehr spannendes und wirklich interessantes Treffen. Daher möchten wir uns recht herzlich bei den mitwirkenden Imkern Alfred Bergbauer, Bernd Brandl, Filip Maier, Heinz Lorper und Kurt Maschke bedanken. Eure Arbeit, die euch das ganze Jahr hindurch beschäftigt, verdient höchsten Respekt