Gartenzwerge
Einmal im Monat treffen sich unsere Gartenzwerge - Kinder im Alter ab 3 Jahren in unserem Vereinsgarten. Gemeinsam entdecken wir die Natur, basteln und spielen. Wer Interesse hat, ist jederzeit willkommen.
 |
 |
 |
|
 |
 |
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können. |
 |
 |
|
 |
|
|
Bei dem Treffen der Gartenzwerge im Oktober drehte sich alles um das Thema „Igel“.
Mit Hilfe von zwei Bewegungs- und Merkspielen, bei denen die Kinder ihr Wissen über Igel unter Beweis stellen konnten, wurde so manches über die stacheligen Tiere gelernt. Was fressen sie? Was machen Igel im Winter? Welche Art von Gärten mögen sie?
Weil Kürbisschnitzen gemeinsam viel schöner ist als einsam, kamen viele Vereins- und Gemeindemitglieder der Einladung des OGV in den Vereinsgarten nach.
Kürbisse wurden für Mitglieder vom Verein zur Verfügung gestellt. Nachdem viele kreative Kürbisgesichter entstanden waren, gab es für die fleißigen Schnitzer Kürbissuppe und Stockbrot am Lagerfeuer.
„Mmh… schmeckt das gut!“ – hieß es bei den Gartenzwergen bei ihrem Treffen im September gleich in zweifacher Hinsicht. Nachdem im Rahmen eines Merkspiels gängige Gemüsesorten besprochen und kennengelernt wurden, ging es an die Schneidemesser.
Die Kinder schnippelten große Mengen Gemüse wie Karotten, Lauch oder Kartoffeln klein und brachten diese stolz zu Heinrich Krempl, der für die ganze Meute – sowie für zahlreiche andere OGV-Mitglieder – einen leckeren Pichelsteiner am offenen Feuer zubereitete.
Bei ihrem Treffen im Juni durften die Gartenzwerge des OGV für einen Nachmittag die Location wechseln und trafen sich nicht wie gewohnt im Vereinsgarten, sondern am Gelände des Waldkindergartens St. Ursula in Steinach.
Dort hieß es erstmal „Sinne schärfen“ um zu erkennen, welche Gerüche und Geräusche im Wald wahrzunehmen sind.
Alles neu macht der Mai, und auch unsere Gartenzwerge machten sich bei unserem Mai-Treffen ans Werk und bauten aus alten Backsteinen eine neue Kräuterschnecke.
Zu Beginn des Treffens durften die Kinder jedoch erst gängige Küchenkräuter wie Schnittlauch, Basilikum, Melisse oder Thymian kennenlernen, riechen und schmecken
Wiederum bei schönstem Frühlingswetter traf sich die Gruppe der Gartenzwerge am 11. April im Vereinsgarten.
Im Rahmen eines Suchspiels konnten die Kinder zunächst entdecken, was denn nach dem langen Winter im Garten schon alles gewachsen war.
Bei warmen Temperaturen und Sonnenscheinwetter kehrte am 12. März endlich wieder Leben in den Garten des OGV.
Frühlingsgefühle waren überall zu spüren, und weil auch Vögel diese Gefühle in sich tragen, war es höchste Zeit, ihnen einen passenden Nistplatz zu bauen. Nachdem die Kinder erfahren hatten, was ein Nistkasten eigentlich ist, was in alten Exemplaren zu finden ist und weshalb sie in jeden naturnahen Garten gehören, konnten sie selbst spielerisch in die Rolle eines Vogels schlüpfen.
Unsere Vögel im Winter – mit diesem Thema hätte sich die Gruppe der Gartenzwerge bei ihrem Treffen im vergangenen November beschäftigt.
Geplant waren dabei das Kennenlernen unserer heimischen Vögel, das gemeinsame Zubereiten von Vogelfutter sowie das Basteln verschiedener Darreichungsformen der Vogelschmankerl.
Auch für den Muttertag wurde bei den Zwergen was gebastelt. Die Kinder bemalten Blumentöpfe mit bunten Farben. Nach dem Trocknen in der Sonne wurde Erde in den Topf getan und jedes Kind durfte sich ein Blümchen aussuchen und in seinen Topf pflanzen. Während den Wartezeiten wurden verschiedene Spiele im Freien gemacht. Jedes Kind nahm dann, eingewickelt in Tüten oder Papier, ihr Blumchen mit nach Hause.
|